Zitat

Bürgerpark und Stadtwald – außerschulischer Lernort

Der Bürgerparkverein Bremen möchte Schülerinnen und Schülern, Kindergruppen aus Kindergärten mit der Natur, der Kultur und der Geschichte des „Bremer Bürgerparks“ und des „Stadtwaldes“ vertraut machen. Spaß und Lernen sollen an diesen außerschulischen Lernorten gemeinsam mit der pädagogischen Mitarbeiterin des Bürgerparkvereins erlebt werden!

 

Außerdem sind auch Schulklassen der beruflichen Ausbildungsgänge, z.B. Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher willkommen. Durch die Arbeit in den außerschulischen Lernorten und dem Infozentrum können Ideen zur Arbeit mit Kindern im Freien kennengelernt und ausprobiert werden.

 

Nicht zu vergessen: Auch Gruppen von angehend Lehrerinnen und Lehrern sind gerne gesehen!

 

Im Informationszentrum des Bürgerparkvereins steht ein Raum zur Verfügung, in dem eine Einführung in das Thema erfolgt und ergänzend zur Arbeit im Freien gemeinsam mit Material gearbeitet werden kann. 

 

Die Anmeldung – Termin- und Themenabsprache – erfolgt über die Verwaltung des Bürgerparkvereins, Tel. 0421-342070. Ansprechpartnerin ist die pädagogische Mitarbeiterin Frau Ulrike Graf.

 

Dieses Angebot ist kostenfrei (Betreuung und Materialien), der Bürgerparkverein freut sich über eine angemessene Spende.

Leitziele

Die Nutzung der außerschulischen Lernorte erfolgt unter folgenden Zielsetzungen:

- Lebensraumbewusstsein

- Gebrauch der Sinne

- Teamarbeit

- Geschichts- und Traditionsvermittlung

- Spaß

- Naturerfahrung

- Nachhaltigkeit

- Spielerisches

- Handlungsorientierung

- Freizeitgestaltung

- Kulturerlebnis

Themen für die Primarstufe

 Die folgende Themenliste hat Vorschlagscharakter. Die Themen sind nicht immer zwingend an bestimmte Klassenstufen gebunden. So können z.B. die Themen Überwinterung, Amphibien, Löwenzahn oder Winterzweige sowohl in Klasse 3 als auch in Klasse 4 bearbeitet werden. Die in Klammern stehende Angabe der Klassenstufe ist daher nur eine Empfehlung.

Bei einigen Themen sollte bedacht werden, dass sie relativ komplex sind und nur schwer in den Klassenstufen 1 und 2 zu bearbeiten sind.

Einige Themen sind natürlich auch von der Jahreszeit abhängig.

 

  Tierspuren (Winter) (1.- 3.Klasse):
Auf der Suche nach den Tieren. Spurenlesen im Bürgerpark.
Überwinterung der Tiere (2. – 4. Klasse):
Dem Eichhörnchen auf der Fährte. Rund um das Eichhörnchen wird beobachtet, gebastelt und gespielt.
 
  Schnecken (Mai/Juni) (1. Klasse):
Auch Schnecken sind spannend. Was machen Schnecken auf Bäumen?
Vögel (Februar/März/April) (2. – 4. Klasse):
Vogelbeobachtungen, horchen, malen und Vogelnester erkennen.
Zu diesem Thema liegt ein Heft in der Umweltmappe vor.
 
  Amphibien (Mai) (ab Klasse 3)
Von der Kaulquappe zum Frosch. Aufregende Entdeckungen an Teich und Graben. Um diese Thema durchführen zu können, erbitten wir jedes Jahr um eine Sondergenehmigung vom Senator für Umwelt.
Zu diesem Thema gibt es ein Heft aus der Umweltmappe mit Bastelanleitungen.
Tiere im Tiergehege (3. – 4. Klasse):
Haben Schweine Borsten? Sind Alpakas weich? Für Klassen, die mehrfach das Info-Zentrum im Bürgerpark besuchen, gibt es das Angebot, mit den Tierpflegern in einzelne Gehege zu gehen.   Zu diesem Thema gibt es ein Heft aus der Umwelt-mappe mit einer Rallye.
 
  Bodentierchen (ab 3. Klasse):
Nicht nur die großen Tiere sind spannend, sondern auch die ganz kleinen. Mit Lupe und Binokular ausgerüstet geht es der Laubstreu auf den Grund.
Bäume (ab 1. Klasse)
Mit Händen, Stift, Papier, Band, Stock und Lupe wird rund um den Baum geforscht. Auch ein Regenbogen aus Blättern und Flugwettbewerbe sind geplant.
Die konkrete Durchführung ist an die jeweilige Klassenstufe angepasst. Zu diesem Thema gibt es zwei Hefte aus der Umweltmappe.
 
  Winterzweige (Januar bis März) (ab 3. Klasse)
Spaß mit Baumzweigen, Knospen und Früchte-Domino.
Blumen / Wiese (ab 3. Klasse)
Eine Wiese – nur grün? Es wird gerochen, gesucht und gezählt. Mit der Becherlupe werden auch kleine Wiesenbewohner betrachtet.
 
  Löwenzahn (April/Mai) (ab 3. Klasse)
Mit Diarahmen und Lupe wird der Löwenzahn erforscht. Ein Flugwettbewerb steht auch auf dem Programm.
Die Geschichte des Bürgerparks im Kontext mit dem Thema Bremen (4. Klasse)
Der Bürgerpark – nur ein Park? Wie alt ist der Bürgerpark? Was soll der Strich an der Emma-Bank? Warum ist der Bürgerpark etwas Besonderes? Wie engagieren sich die Bürger für den Erhalt des Bürgerparks? Wie wird die Pflege und Unterhaltung des Bürgerparks und Stadtwaldes finanziert? Diese und andere Fragen werden in Form einer gemeinsamen Rallye beantwortet. Dieses Thema passt gut in den Themenbereich Bremen.
 
  Orientierung im Bürgerpark (ab 4. Klasse)
Mit Bürgerparkkarte und Kompass wird der Bürgerpark erkundet. Es ist gar nicht so einfach sich hier zu orientieren, aber das wird geübt.
Forschen im Bürgerpark (4. Klasse)
Die Jahreszeiten am Hollersee, die Bäume am Marcusbrunnen, die Emmabank, Tiere im Park, horchen, sehen, fühlen und die Tiere im Tiergehege spielen bei einem Rundgang mit Aufgaben eine Rolle.
 

Themen für die 5., 6., 7., 8. Klasse Oberstufe

Forschen und Orientieren im Bürgerpark
Die Jahreszeiten am Hollersee, die Bäume am Marcusbrunnen, die Emmabank, Tiere im Park, horchen, sehen und fühlen und die Tiere im Tiergehege spielen dabei eine Rolle. Die Arbeit mit Karte und Kompass wird geübt.

Baumsteckbriefe
In Form einer Rallye werden von Bäumen Steckbriefe angefertigt, das Innere eines Baumes kennen gelernt.
Ein Baum kann zu den verschiedenen Jahreszeiten beobachtet werden und ein Baumtagebuch geführt werden.

Ökosytem Wald und Bodentierchen
Das Thema Wald kann mit der Bestimmung von Bäumen gekoppelt und in Form einer Rallye durchgeführt werden. Damit im Zusammenhang steht auch die Beobachtung und Bestimmung von Bodentierchen. Dieses Thema kann in einem zweiten Termin bearbeitet werden.

Bodentierchen
Im Zusammenhang mit dem Thema Wald oder Gliedertierchen bietet sich auch die Untersuchung von Laubstreu und die Bestimmung von Bodentierchen mit Lupe und Binokularan.

Ökosystem Wasser
Die im Wasser lebenden kleineren Tiere werden gekeschert und mit Lupe und Binokular betrachtet und bestimmt, ebenso werden die am Ufer und im Wasser lebenden Pflanzen bestimmt. Nahrungsketten können erarbeitet werden.

Ökosystem Wiese
Die Stockwerke der Wiese, ihre Pflanzen und Tiere werden mit Hilfe von Lupen untersucht und beobachtet. Ihre Beziehungen zueinander in Form von Nahrungsnetzen aufgestellt.

Themen und Bildungsplan

Die Nutzung der außerschulischen Lernorte „Bremer Bürgerpark“ und „Stadtwald“ und die ergänzenden Tätigkeiten im Info-Zentrum sind gut mit der Bearbeitung verschiedenste Inhalte der Bremer Bildungspläne zu verbinden. Eine Verknüpfung von außerschulischen Lernorten und Unterricht im Klassenzimmer wird dadurch möglich.

Die folgende Auflistung zeigt Inhalte der Bildungspläne, die mit den Angeboten des Bremer Bürgerparkvereins in Teilen bearbeitet werden können.

Primarstufe
Bildungsplan Sachunterricht Sen. für Bildung und Wissenschaft, Bremen 2007

Lernfeld: Region, Raum und Mobilität (Auszüge)

  • Hinweisschilder, Piktogramme und Bildpläne nutzen
  • Orientierungspunkte zur Beschreibung von Wegen
  • Spuren vergangener Zeiten in der nahen Umgebung
  • die Entstehungsgeschichte der Hansestadt Bremen
  • Himmelsrichtungen bestimmen und ihre Bedeutung für die Ausrichtung von Karten erfahren, Entfernungen aus einer Karte ermitteln
  • geografische und städtebauliche Gegebenheiten, stadttypische Einrichtungen
  • Zusammenhänge regionaltypischer Natur- und Sozialfaktoren

Lernfeld: Natur (Auszüge)

  • Pflanzen kennen lernen, nach ausgewählten Merkmalen vergleichen und ordnen
  • Entwicklung und Veränderung von Pflanzen im jahreszeitlichen Wechsel
  • Nutztiere und ihre typischen Merkmale kennen lernen, achtsamer und verantwortungsvoller Umgang mit Tieren
  • artgerechte Bedürfnisse von Tieren
  • Wachstums- und Entwicklungsbedingungen von Pflanzen in Abhängigkeit vom jewei- ligen Standort untersuchen
  • Angepasstheit eines Tieres an seinen Lebensraum
  • Lieblingstiere und so genannte „Ekeltiere“
  • Lebensbedingungen von Pflanzen und Tieren und ihre wechselseitige Abhängigkeit in einem Biotop

Oberschule
Bildungsplan für die Oberschule / Sek.I / Naturwissenschaften
Sen. für Bildung und Wissenschaft, Bremen 2010

Gesamtschule
Bildungsplan für die Gesamtschule Jg. 5 – 10 Naturwissenschaften
Sen. für Bildung und Wissenschaft, Bremen 2006

Gymnasium
Bildungsplan für das Gymnasium Jg. 5 – 10 Naturwissenschaften
Sen. für Bildung und Wissenschaft, Bremen 2006

Rahmenthema (für alle drei Schulformen weitgehend identisch):

Pflanzen und Tiere in ihrem Lebensraum kennen lernen (Auszüge Kompetenzen)

  • Bedingungen für das Vorkommen von Pflanzen und Tieren benennen,
  • die Vielfalt der Lebewesen nach (selbst)bestimmten Kriterien ordnen und systematisieren,
  • über Gemeinsamkeiten von Lebewesen gemeinschaftliche Beziehungen entdecken,
  • einen Zusammenhang zwischen Körperbau, Lebensraum und Lebensweise herstellen und diesen Zusammenhang als Angepasstheit benennen,
  • Lebewesen beobachten und beschreiben,
  • Bestimmungshilfen benutzen,
  • Ergebnisse in geeigneter Form präsentieren.

Rahmenthema (nur Gy)

Mit Gliedertieren leben

  • Unterschiede in der Entwicklung, im Körperbau und der Lebensweise von Insekten und anderen Gliedertieren nennen,
  • Gliedertiere als Wirbellose mit einem Außenskelett aus Chitin beschreiben,
  • Gliedertiere anhand von Körpermerkmalen, beispielsweise der Anzahl der Beine ver- schiedenen Klassen einordnen,
  • Entwicklungsverläufe bei Insekten in einer angemessenen Fachsprache beschreiben.

Für Klassen der gymnasialen Oberstufe bietet sich vor allem der Stadtwald zur Bearbeitung des Themas „Ökosystem Wald“ (Themenbereich: Ökofaktoren) an.

Stadtwaldspiele für die 5. und 6. Klassen

Jeweils die gesamte Jahrgangsstufe bzw. ab ca. 70 Schüler/innen

Stadtwaldspiele
An 17 bis 25 Stationen wird gesägt, gelaufen, geworfen, Pflanzen und Tiere erkundet.
Die benötigten Materialien – ob Sägebock oder Aufgabenstellung - stellt der Bürgerparkverein zur Verfügung. Die Personen für die Aufsicht während der Stadtwaldspiele, vor allem pro Station mindestens eine/n Stationsleiter/in, muss die jeweilige Schule stellen.

Die Stadtwaldspiele machen den Schülern/innen viel Spaß und fördern die Gemeinschaft. Sie benötigen aber im Vorfeld eine umfangreiche Organisation sowohl vom Bürgerparkverein als auch von der Schule.

(Es gibt zur Zeit viele Schulen die an den Stadtwaldspielen teilnehmen. Eine frühe Terminabsprache ist daher notwendig)

Naturlehr- und Erlebnispfad

Ab Klasse 4 bis zu jedem Alter

Für Schulklassen: 15 Stationen zum Fühlen, Horchen, Beobachten und Entdecken.
Eine Rallye im Stadtwald: An ausgewählten Stationen des Naturlehr- und Erlebnispfades wird gemeinsam in Gruppen die Natur erforscht.

Je nach Klassenstufe können die Gruppen auch alleine die Aufgaben lösen.

Für Erwachsene: Es werden auf Nachfrage Führungen zum Naturlehr- und Erlebnispfad angeboten.

Für jeden Interessierten stehen die 15 Stationen im Stadtwald jederzeit zur Verfügung. Wer an mehr Informationen interessiert ist, für den liegt in der Parkverwaltung ein Begleitheft zum Naturlehr- und Erlebnispfad bereit.

Die Umweltmappe des Bürgerparkvereins

Die Umweltmappe enthält Informationsmaterial über die Natur und die Geschichte des Bürgerparks.  Die einzelnen Themenhefte und Kartenblätter sind rund um das Deckblatt aufgelistet. Die Hefte enthalten Aufgaben und  einige Bastel- und Spielanleitungen.

Nicht alle Hefte sind für die Grundschule geeignet, manche richten sich eher an ältere Schüler/innen und auch Erwachsene:

  • Ginkgo, Ritter, Benque und Co.  – der Bürgerpark, ein Ort mit vielen Fragezeichen
  • Benque, Schütte, Bobby und Co.  – der Bürgerpark, ein Ort mit vielen Fragezeichen

  • Schütte, Ohrt, Riggers, Reinsch, Damkeund Co. – der Stadtwald im Wandel der Zeit

  • Kartenblatt

  • Zeichenblatt

  • Die Eiche – nur ein Baum?

  • Buchen sollst Du suchen

  • Pflanzen am Wassergraben

  • Tiere am Wassergraben

  • Vögel im Bürgerpark

  • Amphibien  – Wasser - oder Landtiere?

Bürgerparkverein | Schweizerhaus Bürgerpark | 28209 Bremen | Telefon 0421 / 34 20 70 | info@buergerpark-bremen.de | Impressum | Datenschutz | Parkordnung